Falls Sie nach einem Weg suchen, die Zukunft von aller Unsicherheit zu befreien, sind Sie hier leider falsch.
Wenn Sie jedoch bezüglich der Qualität Ihrer Entscheidungen Sicherheit gewinnen wollen, könnte Dynamic Business Planning genau das sein, wonach Sie suchen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen in zwei Minuten, worüber wir sprechen.
Dieses Video zeigt, wie Dynaplan Smia den größten Nutzen aus vorhandenen Daten und vorhandenem Wissen zieht, um Unsicherheit zu reduzieren und den bestmöglichen Plan abzuleiten.
Wir glauben, dass gute Entscheidungen auf der bestmöglichen Verwendung von Daten, Wissen und Technologien basieren, welche zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung verfügbar sind.
Wir beobachten, dass für viele Unternehmen auf diesen Gebieten Verbesserungspotentiale bestehen:
- Daten gibt es reichlich. Jedoch führen diese meist zu einer Informationsüberfrachtung, anstatt die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- Tiefgreifendes und facettenreiches Wissen wird oft nicht für die Planung genutzt.
- Verglichen mit der Fülle an Werkzeugen zur Analyse der Vergangenheit, finden Unternehmen selten geeignete Werkzeuge zur Analyse zukünftiger Entwicklungen.
Jedes Unternehmen hat nur eine Vergangenheit und wird nur eine Zukunft haben. Dabei gibt es jedoch einen großen Unterschied: Während die Vergangenheit gegeben und unveränderbar ist, beeinflussen wir die Zukunft durch unsere Entscheidungen.
Dynaplan hebt das Konzept der Szenarioplanung und Unsicherheitsanalyse auf ein neues Level, indem es Unternehmen ermöglicht, zukünftige Konsequenzen verschiedener Entscheidungen unter sich verändernden Rahmenbedingungen zu „erleben“.
„Die Identifikation sowie schnelle und konsistente Quantifizierung wesentlicher Treiber des Geschäftsmodells bietet das Potenzial einer schnellen Entscheidungsfindung auf Basis mehrerer Szenarien. [...] In Zukunft soll eine durch das Tool [Dynaplan Smia] unterstützte Unsicherheitsanalyse Bandbreiten möglicher Entwicklungen aufzeigen und damit die naturgemäße Ungewissheit hinsichtlich zukünftiger Parameterwerte noch besser greifbar machen.“
Federmann et al. (2020). Treiberbasierte Simulation im Controlling bei Infineon. Controlling, 32(2), 28–35.
Den Artikel lesenObwohl die traditionelle Szenarioplanung nützlich ist, kann sie mit der simulationsbasierten Szenarioplanung in Sachen Geschwindigkeit und Qualität nicht Schritt halten. In nur wenigen Sekunden kann ein neues, hochwertiges Szenario erstellt und simuliert werden, um neue Ideen auszuprobieren und die Auswirkungen neuer Informationen zu beurteilen.
Dynamische Geschäftssimulationen (siehe Informationskasten unten) setzen Ressourcen frei, die in vielen Unternehmen kaum genutzt werden: Das Wissen von Personen wird in die Simulationsmodelle eingebunden. Deren Kreativität ist gefragt, wenn es darum geht, Wege zu finden, die durch die Geschäftssimulationen aufgedeckten Chancen bestmöglich zu nutzen sowie identifizierte Risiken bestmöglich zu adressieren.
Wenn unerwartete Ereignisse eintreten, können datengetriebene Analysen und Forecasts sehr unzuverlässig werden. Demgegenüber stützen sich dynamische Geschäftssimulationen hauptsächlich auf strukturelle Informationen, welche im Vergleich zu Daten wesentlich stabiler sind. Die Geschwindigkeit und Effizienz dynamischer Geschäftssimulationen versetzt Unternehmen in die Lage, neue Situationen schneller zu analysieren und angemessene Maßnahmen abzuleiten, noch bevor entsprechende Daten zur Verfügung stehen.
Dynamische Geschäftssimulation — Was ist damit gemeint?
Wenn Personen und Unternehmen interagieren, entstehen Rückkopplungen — die Akteure beeinflussen sich gegenseitig. Sowohl in der Mathematik, als auch in Tabellenkalkulationen, führen solche Rückkopplungen zu Zirkelbezügen. Sehr einfache Rückkopplungssysteme können mithilfe analytischer Rechenmethoden gelöst werden. Für reale Systeme, wie Unternehmen und Märkte, werden jedoch Simulationen benötigt. Dynamic Business Planning nutzt Computersimulationen, um solche sich gegenseitig beeinflussenden Ursache-Wirkungs-Beziehungen — oder in anderen Worten: Dynamiken — korrekt zu berechnen.
Treiberbasierte Simulationen heben das Controlling in neue Sphären
Steigende Anforderungen an Planungsprozesse verändern auch die Rolle von Controllern. Auf der einen Seite werden traditionelle Aufgaben wie die Datensammlung und Prozessabwicklung automatisiert. Auf der anderen Seite wird von Controllern mehr und mehr erwartet, als Business Advisor selbstständig zukünftige Herausforderungen zu identifizieren und auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung mögliche Lösungen zu diskutieren.
Wie kann die Effizienz und Effektivität traditioneller Planungsprozesse erhöht werden, um einem sich ständig ändernden Geschäftsumfeld gerecht zu werden und den Controller in seiner neuen Rolle als Business Advisor zu unterstützen?
Methoden, die auf Basis statistischer Auswertungen Trends fortschreiben, wie Zeitreihenzerlegung und exponentielle Glättung, ermöglichen eine schnelle Aktualisierung der Planung. Sie beschränken sich jedoch auf historische Daten und können Informationen zu zukünftigen Veränderungen und strukturellen Brüchen kaum berücksichtigen. Lernende Algorithmen und neurale Netze können auf Basis künstlicher Intelligenz unterschiedlichste Informationen einbeziehen und daraus selbstanpassende Forecasts mit hoher Prognosegenauigkeit erstellen. Diese Methoden benötigen jedoch Trainingsdaten und können daher auch schlecht mit strukturellen Brüchen umgehen. Zudem lassen sich die Ergebnisse nur sehr schwer nachvollziehen.
Treiberbasierte Planungsmodelle nutzen quantitative als auch qualitative Informationen, um die wesentlichen Geschäftstreiber durch Ursache-Wirkungs-Ketten mit den finanziellen Leistungskennzahlen zu verknüpfen. Das resultierende Modell dient als Kommunikationsplattform, dass eine Zurückführung finanzieller Ergebnisse auf geschäftliche Ereignisse ermöglicht. Diese Nachvollziehbarkeit versetzt Controller in die Lage, vielversprechende Maßnahmen mit Bezug zum Geschäft abzuleiten und diese gemeinsam mit der Geschäftsführung zu diskutieren.
Die Ursache-Wirkungs-Struktur bildet die Grundlage für die eigentliche Dateneingabe. Unabhängig von der Datenverfügbarkeit können so strukturelle Brüche explizit berücksichtigt werden. Zudem verbessert die Simulation verschiedener Szenarien das Verständnis über grundlegende Dynamiken und wie sensitiv Ergebnisse auf Veränderungen der Annahmen reagieren. Dadurch können treiberbasierte Simulationsmodelle Unsicherheiten wesentlich greifbarer machen. Die Verwendung von treiberbasierten Simulationsmodellen kann daher die Effektivität von Planungsprozessen entscheidend verbessern.
Treiberbasierte Simulationsmodelle im Controlling legen den Fokus auf die Verbesserung finanzieller Kennzahlen durch die Ableitung robuster Maßnahmen, welche sich auf das zugrunde liegende Geschäftsmodell beziehen. Dadurch rücken die Details des Ergebnisses eher in den Hintergrund. Stattdessen werden nur die wichtigsten Geschäftstreiber und deren Beziehung zu finanziellen Kennzahlen berücksichtigt. Studien haben gezeigt, dass dieser Ansatz die Geschwindigkeit und Transparenz des Forecasts erhöht, ohne dabei dessen Genauigkeit zu reduzieren. Somit können treiberbasierte Simulationen die Effizienz von Planungsprozessen erheblich steigern.
Controlling-Webinar
Wir organisieren regelmäßig kostenfreie Webinare, welche Ihnen einen schnellen Einstieg zum Thema treiberbasierte Simulationen im Controlling geben. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen, eine robuste Methodik sowie die erfolgsrelevanten Faktoren, um im Controlling den größten Mehrwert aus treiberbasierten Planungs- und Simulationsmodellen herauszuholen.
Jetzt anmeldenPractice Group Controlling
Die Nutzung unseres Operation-Support-Programms bietet außerdem freien Zugang zu unserer Controlling Practice Group. Hier treffen sich Kunden, Dynaplan sowie Experten, um voneinander zu lernen und verschiedene Ansätze und Lösungskonzepte zu diskutieren.
Jetzt anmeldenWie Sie mit Dynaplan Smia den größten Nutzen aus treiberbasierten Simulationsmodellen ziehen können
Dynaplan Smia verfügt über eine mächtige Simulationsengine, mit der treiberbasierte Simulationsmodelle gebaut werden können. Erfahren Sie im Folgenden, wie Smias einzigartige Features Planungsprozesse unterstützen können.
Vereinfachter Planungsprozess mit Dynaplan Smia.
-
Smia kann Zeitverzögerungen, Rückkopplungsschleifen und Nichtlinearitäten berücksichtigen. Das ermöglicht es Ihnen, realistische Modelle Ihres Geschäfts zu erstellen und diese mit Ihren finanziellen Kennzahlen zu verknüpfen.
Smia kann Zeitverzögerungen, Rückkopplungsschleifen und Nichtlinearitäten berücksichtigen. Das ermöglicht es Ihnen, realistische Modelle Ihres Geschäfts zu erstellen und diese mit Ihren finanziellen Kennzahlen zu verknüpfen.
-
Ähnlich der Erstellung einer Webseite können Sie mit Smia Ihre eigene Benutzeroberfläche generieren, indem Sie Ihre individuelle Navigationsstruktur anlegen sowie eigene Texte, Grafiken, Tabellen, Bilder und Farben verwenden.
Ähnlich der Erstellung einer Webseite können Sie mit Smia Ihre eigene Benutzeroberfläche generieren, indem Sie Ihre individuelle Navigationsstruktur anlegen sowie eigene Texte, Grafiken, Tabellen, Bilder und Farben verwenden.
-
Die Modellstruktur nutzt ein übergeordnetes Maßeinheiten- und Metadatenkonzept, mit dem Sie jeder Variable eine Maßeinheit und die relevanten Dimensionen zuordnen können. Smia unterstützt Sie dabei durch das automatische Aufzeigen von Einheiten- und Dimensionsfehlern zwischen Variablen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Maßeinheiten und Metadaten an nur einer Stelle angepasst werden müssen und daraufhin alle Variablen aktualisiert werden.
-
Nach dem Einrichten des Modells und der Metadatendefinition können Sie nun mit der Eingabe der Planungsdaten beginnen. Um diesen Prozess so effizient wie möglich zu gestalten, können Sie über Smias zertifizierte Schnittstellen Daten direkt aus dem SAP BW, aus Microsoft Excel, aus CSV-Dateien und aus anderen Quellen importieren.
-
Das Modell kann nun genutzt werden, um sich auf Unsicherheiten vorzubereiten und robuste Pläne zu erstellen. Smias Szenariomanager erlaubt es Ihnen, auf Knopfdruck Szenarien zu erstellen, zu ändern und mit anderen Szenarien zu vergleichen. Zudem verfügt Smia über einen Wahrscheinlichkeitsassistenten, mit welchem eine Spannbreite oder bestimmte Reihen von Parameterwerten simuliert werden können. Das heißt, Sie können aus Ihrem Modell im Handumdrehen ein probabilistisches Modell machen. Im Gegensatz zur Wahl eines einzelnen Wertes, ist diese Art der Bandbreitenplanung besonders geeignet, wenn zukünftige Prämissen mit einer hohen Unsicherheit verbunden sind.
Das Modell kann nun genutzt werden, um sich auf Unsicherheiten vorzubereiten und robuste Pläne zu erstellen. Smias Szenariomanager erlaubt es Ihnen, auf Knopfdruck Szenarien zu erstellen, zu ändern und mit anderen Szenarien zu vergleichen. Zudem verfügt Smia über einen Wahrscheinlichkeitsassistenten, mit welchem eine Spannbreite oder bestimmte Reihen von Parameterwerten simuliert werden können. Das heißt, Sie können aus Ihrem Modell im Handumdrehen ein probabilistisches Modell machen. Im Gegensatz zur Wahl eines einzelnen Wertes, ist diese Art der Bandbreitenplanung besonders geeignet, wenn zukünftige Prämissen mit einer hohen Unsicherheit verbunden sind.
-
Dynaplan-Smia-Modelle eignen sich als Kommunikationsplattform auf Vorstandsebene, anhand welcher verschiedene mentale Modelle der Stakeholder diskutiert und aneinander angeglichen werden können. Unterschiedliche Annahmen und Entscheidungen können in Echtzeit simuliert werden und somit nicht nur Diskussionen zwischen Geschäftsführung und Controllern versachlichen, sondern vor allem die Qualität des erarbeiteten Plans steigern.
Bitte benutzen Sie das untenstehende Kontaktformular, wenn Sie daran interessiert sind zu erfahren, wie Sie die Lösung Dynaplans zur dynamischen Unternehmensplanung in Ihrer eigenen Organisation einsetzen können.
Dynaplans Modellierungsdienste
Dynaplan bietet Anpassungen an Standardmodellen als auch maßgeschneiderte Simulationsmodelle an, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Balance zwischen Chancen und Risiken für Ihre Organisation zu finden, Ihre Mitarbeiter weiterzubilden und Erkenntnisse zu kommunizieren.