Wenn Sie gern einen kompletten Überblick und ein besseres Verständnis über kurz- und langfristige Entwicklungen im Gesundheitswesen erhalten möchten, könnten Dynaplans Lösungen genau Ihren Vorstellungen entsprechen.

Health Care Planning

Im Sinne unseres „Public value“-Programms, und weil es uns am Herzen liegt, arbeiten wir bei Dynaplan mit Institutionen im Gesundheitswesen zusammen, um das Gesundheitssystem sowohl auf regionaler als auch lokaler Ebene zu beplanen und zu stärken.

In Zusammenarbeit mit unseren Kunden beurteilen wir den Bedarf an Dienstleistungen im Gesundheitswesen innerhalb der nächsten Jahre. Mögliche Folgen des technologischen Fortschritts sowie epidemiologische und demographische Veränderungen in der Bevölkerung können mit Dynaplans Szenarioplanung abgebildet und untersucht werden.

Basierend auf dieser Einschätzung können wir unseren Kunden helfen, den zukünftigen Bedarf an Kapazitäten zu quantifizieren, und sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen in der richtigen Qualität und Quantität aufzubauen.

Neben der zukünftigen Bedarfsplanung, muss das Gesundheitswesen sich auch auf nicht-prognostizierbare Veränderungen und Ereignisse, wie z.B. Unfälle, Epidemien oder Einwanderungsströme von Flüchtlingen und Migranten, vorbereiten.

Wir helfen unseren Kunden, komplexe Prozesse zu planen und zu gestalten, in dem wir zuverlässige, effiziente und effektive Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Sowohl auf nationaler als auch regionaler Ebene erfordert die Planung innerhalb des Gesundheitswesens die Kooperation mit verschiedenen Anspruchsgruppen, wie u.a. Doktoren, Krankenhäusern und öffentlichen Institutionen. Dynaplan kann dabei helfen, den Überblick zu bewahren, während Sie einzigartigen Herausforderungen auf lokaler Ebene begegnen.

Szenariosimulation im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen gibt es eine Vielzahl fundierter Kenntnisse und Daten zu der Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen (Behandlungen, Medizin, usw.) innerhalb bestimmter Bevölkerungsgruppen. Diese Produkte und Dienstleistungen werden durch ein komplexes Netzwerk verschiedener Gesundheitsdienstleister zur Verfügung gestellt.

Angebot und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Angebot und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen

Die Herausforderung ist es, Angebot und Nachfrage auszubalancieren – und eventuell sogar die Nachfrage zu beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch staatliche Initiativen zur Verhinderung von Krankheiten oder durch Marketinginitiativen der Medizinbranche geschehen. Ressourcen stehen nie in unbegrenztem Umfang zur Verfügung. Daher muss das Gesundheitswesen Patienten und Behandlungen priorisieren.

Nachfrage im Gesundheitswesen

Um korrekte Entscheidungen über Kapitalinvestitionen (Gebäude, Anlagen) treffen zu können, müssen Planer den zukünftigen Bedarf und die Eignung heute verfügbarer Technologien und Lösungen einschätzen.

Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen hängt von der Bevölkerungsgruppe ab, welche durch die jeweilige Gesundheitseinrichtung versorgt wird. Es gibt drei wesentliche Treiber der Nachfrage im Gesundheitswesen: die Größe der Bevölkerungsgruppe, deren Altersstruktur, sowie epidemiologische Faktoren.

Die Modellierung der Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen läuft auf die Identifizierung der wesentlichen Treiber und die Verknüpfung von Ursachen und Wirkungen hinaus. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen und dynamischen Blick auf die derzeitige Situation und ermöglicht eine Prognose zukünftiger Entwicklungen.

Pläne müssen robust gestaltet werden. Informationen zum Aufbau und zur Organisation zusätzlicher Kapazitäten für Notfälle und plötzliche Veränderungen müssen berücksichtigt werden.

Nachfragetreiber

Die Unfallgefahr hängt maßgeblich von der Region ab und variiert zwischen ländlichen Dörfern, Industriegebieten und großen Städten. Daher sind nationale Durchschnitte in einem lokalen Kontext nicht realistisch und verlässlich. Die Beurteilung von Risiken und Notfallkapazitäten findet deswegen am besten im Rahmen regionaler Planungsmodelle statt.

Szenariosimulationen können bei der Vorbereitung von Gesundheitssystemen auf Notfälle und wesentliche Veränderungen demographischer und epidemiologischer Bevölkerungsentwicklungstrends von großem Nutzen sein. Auf Basis aufgezeichneter Daten zur vergangenen und aktuellen Lage können Szenarien zur zukünftigen Lage erstellt werden. Diese können für die Untersuchung von inkrementellen oder radikalen Veränderungen eines oder mehrerer Treiber herangezogen werden. Notfallsituationen, wie Unfälle oder Epidemien, können anhand eines abrupten Anstiegs der Patientenflüsse untersucht werden. Ebenso können Konsequenzen eines unerwarteten Anstiegs von Flüchtlingen aufgrund von Gewalt oder Hungersnöten als Veränderung des Bevölkerungszuwachses, sowie als Veränderung der demographischen und epidemiologischen Annahmen untersucht werden.

Johannes Kolnes
Johannes Kolnes
Haukeland University Hospital
Das Smia-Modell hat uns nicht nur dabei geholfen, heutige Engpässe zu identifizieren, sondern auch die wahrscheinlichen zukünftigen Auswirkungen von steigenden Patientenströmen und einer steigenden Patientenvielfalt sichtbar zu machen.

IJHPM (International Journal of Health Policy and Management) veröffentlicht Ergebnisse einer Simulationsstudie von Dynaplan in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bergen, Norwegen. Diese kommt zu dem Schluss, dass lange Wartezeiten im Gesundheitswesen nicht auf unzureichende Ressourcen, sondern auf fehlerhafte Maßnahmen beim Managen von Wartelisten zurückzuführen sind.

Erfahren Sie mehr 

Angebot an Gesundheitsleistungen

Um in einer Bevölkerung die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen befriedigen zu können, müssen entsprechende Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden. Dieser Prozess kann als Produktionsfunktion dargestellt werden.

Produktfunktion

Die Produktion von Gesundheitsleistungen wird durch den Einsatz von Humankapital, Gebäuden und Anlagen, sowie Verbrauchsmaterialien bestimmt.

Jede dieser Größen, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, als auch die Effektivität und Effizienz der Produktionsfunktion selbst, stellen den Gesundheitsvorsorgeplaner vor individuelle als auch vor kombinierte strategische und operative Herausforderungen.

  • Die Aufrechterhaltung des richtigen Personals ist ein wichtiger Faktor einer erfolgreichen Produktion von Gesundheitsleistungen.
  • Investitionen in die richtigen Gebäude und Anlagen können einen großen Einfluss auf die Kapazität, Qualität und Effizienz der Produktion haben. Der Erwerb, die Modifikation oder die Ersetzung von Kapital sind oft mit großen Investitionen verbunden. Dazu kommt, dass Veränderungen des Personals, der Arbeitsprozesse und der Organisation oft Veränderungen des Kapitals erfordern. Diese wiederum bedürfen einer langfristigen Planung.
  • Der Einsatz von Materialien ist hauptsächlich ein variabler Kostentreiber, welcher die Gewinn- und Verlustrechnung von Organisationen im Gesundheitswesen beeinflusst.
  • Die Produktion selbst ist ein komplexes System, welches einer sorgfältigen Planung, Koordination und Kontrolle bedarf. Engpässe müssen beseitigt, Kapazitäten genutzt und die Qualität muss sichergestellt werden.
  • Produkte und Dienstleistungen müssen auf den Bedarf nach Gesundheitsleistungen in der Bevölkerung abgestimmt werden. Entscheidungen über die Priorisierung von Patienten und Behandlungen müssen unter Berücksichtigung verfügbarer Ressourcen ausbalanciert werden.

Dynaplans Strategische Personalplanung ist in der Lage, den Bestand an Mitarbeitern mit dem Mitarbeiterbedarf einer Organisationen in Einklang zu bringen, sowohl mit Blick auf den Personalmix als auch auf die Personalkapazität.

Die Kapital- und Materialflüsse werden durch Dynaplans Dynamic Business Planning adressiert; eine Kombination aus Technologie und Dienstleistungen, welche auf die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation im Gesundheitswesen zugeschnitten werden können.

Die aktuellen Gesundheitsversorgungsprozesse passen gut zu Dynaplans ganzheitlichem Planungsansatz. Zum Beispiel können Patientenströme in, innerhalb und aus einem Krankenhaus hinaus in ein Planungsmodell einbezogen werden, indem Diagnosen die Behandlungen und Behandlungen wiederum den Verbrauch von Materialien, Personal und Kapital beeinflussen.

Die kombinierte Planung von Produkten und Dienstleistungen adressiert die Bedürfnisse und Wünsche einer Bevölkerung hinsichtlich der Gesundheitsvorsorge. Vor dem Hintergrund beschränkter Ressourcen ist es die Aufgabe der Gesundheitsvorsorge, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen. Mit Blick auf die Gesundheit einer Bevölkerung spielen Fragen zu präventiven Maßnahmen, Fragen zur Abwägung zwischen einer aktiven und passiven Bewältigung des Gesundheitszustandes von Patienten, sowie Fragen zur Genesung sicherlich eine wichtige Rolle.

Die südwestliche Region der Gesundheitsvorsorge Norwegens nutzt Dynaplans Lösungen zur Planung dieser Region als auch zur Planung der individuellen Krankenhäuser, wie beispielsweise das Universitätskrankenhaus in Bergen.

Helse Vest

Zusammen mit Einrichtungen im Gesundheitswesen haben wir ein breit gefächertes Portfolio an Planungslösungen entwickelt:

  • Prognosen zum Bedarf an medizinischer Grundversorgung und fachärztlicher Betreuung, unterschieden nach Region und Diagnose.
  • Wie kann der notwendige Bestand an Fachärzten in der Zukunft sichergestellt werden?
  • Aufbau einer angemessenen Kapazität und Organisationsstruktur einer Notfallklinik.
  • Planung der Kapazität einer Chirurgie und der optimalen Aufteilung verschiedenartiger Eingriffe.
  • Optimierung des Buchungssystems, um Wartezeiten zu minimieren und die Nutzung von Kapazitäten zu maximieren, während hohe medizinische Qualitätsstandards aufrechterhalten werden.

Wie wir arbeiten

Dynaplan bietet eine Methode zur Sammlung und Strukturierung des kombinierten Wissens von Gruppenmitgliedern. Dies zeichnet ein ganzheitliches Bild des Problembereichs und dessen Herausforderungen. Mögliche Handlungsoptionen und wahrscheinliche Konsequenzen von internen und externen zukünftigen Veränderungen werden aufgezeigt.

Die Art und Weise der Projektführung Dynaplans hat zum: das Ziel, zu einem besseren Verständnis beizutragen, einzigartige technologische Unterstützung zu bieten und die Prozesse in der Gesundheitswirtschaft und -planung zu verbessern.

Für uns ist die Befähigung unserer Kunden durch Wissensaustausch, durch die aktive Einbeziehung in den szenariobasierten Planungsprozess, durch Schulungen und durch Nachbereitungen von elementarer Bedeutung. Nachdem ein Projekt abgeschlossen wurde, verbleiben die entstandenen Planungsmodelle für die weitere Verwendung beim Kunden. Dabei unterstützen Dynaplans Technologie und Experten unsere Kunden im Rahmen unseres Operation-Support-Programms.

Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, falls Sie mehr über unsere Lösungen zur Planung im Gesundheitswesen erfahren möchten.

Nutzen Sie die untenstehenden Links, um zu sehen, wie Dynaplan die Planung auf Ihrem Gebiet unterstützen kann.

Dr Kai Berendes

Dr Kai Berendes
Executive partner

E-Mail: kai.berendes@dynaplan.com